Startseite
Pfotenfit – Dr. Wuffys Journal für Hundegesundheit
MSM für Hunde Dosierung einfach erklärt

MSM für Hunde Dosierung einfach erklärt
Die richtige MSM-Dosierung für Ihren Hund zu finden, ist zum Glück unkomplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. Im Grunde richtet sie sich ganz einfach nach dem Gewicht Ihres Vierbeiners. Eine simple Faustregel lautet: Je leichter der Hund, desto geringer die Dosis. Bei den ganz Kleinen fängt man oft schon mit einem viertel Gramm pro Tag an.
Was ist MSM und welche Dosis braucht Ihr Hund?
Viele Hundebesitzer stoßen auf den Begriff MSM und haben sofort zwei Fragen im Kopf: Was genau ist das – und wie viel davon ist für meinen Hund unbedenklich? Lassen Sie uns das Ganze mal ganz ohne kompliziertes Fachchinesisch aufdröseln.
Stellen Sie sich MSM (Methylsulfonylmethan) einfach als einen natürlichen Baustein des Lebens vor. Es handelt sich um eine organische Schwefelverbindung, die ganz natürlich in Pflanzen, Tieren und auch in uns Menschen vorkommt. Schwefel selbst ist ein lebenswichtiges Element, das der Körper für unzählige Abläufe braucht – von der Bildung gesunder Gelenkknorpel über starkes Bindegewebe bis hin zu glänzendem Fell und robuster Haut.
Warum die genaue Dosierung so entscheidend ist
Die richtige Menge ist der Schlüssel, um die positiven Effekte von MSM voll auszunutzen, ohne den Körper Ihres Hundes unnötig zu belasten. Geben Sie zu wenig, sehen Sie vielleicht nicht die erhoffte Wirkung. Eine zu hohe Dosis kann anfangs zu leichten Verdauungsbeschwerden führen, auch wenn MSM generell als sehr sicher gilt. Unser Ziel ist es also, den perfekten Punkt zu finden – die optimale Menge, die Ihrem Hund wirklich guttut und seine Vitalität fördert.
Die korrekte MSM-Dosierung für Hunde ist keine in Stein gemeißelte Vorschrift, sondern eher ein anpassbarer Richtwert. Sie legt den Grundstein für Sicherheit und Wirksamkeit und hilft dem Körper Ihres Hundes, den wertvollen Schwefel bestmöglich aufzunehmen.
Um Ihnen den Start zu erleichtern, gibt es klare Empfehlungen, die sich am Körpergewicht Ihres Hundes orientieren. In Deutschland haben sich bewährte Richtwerte durchgesetzt, die eine sichere und effektive Anwendung ermöglichen.
- Kleine Hunde bis 10 kg: Hier liegt die typische Dosis zwischen 250 und 500 mg.
- Mittelgroße Hunde bis 25 kg: Für sie sind etwa 500 bis 1.000 mg angemessen.
- Große Rassen über 25 kg: Diese können von 1.000 bis 2.000 mg täglich profitieren.
Mehr Details zu diesen etablierten Dosierungsempfehlungen finden Sie bei eltabia.de.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine schnelle und übersichtliche Orientierung, damit Sie sofort die richtige Startdosis für Ihren Liebling parat haben.
MSM Dosierungs-Richtwerte für Hunde nach Gewicht
Diese Tabelle bietet eine schnelle Übersicht der empfohlenen täglichen MSM-Dosierung basierend auf dem Körpergewicht des Hundes.
Gewichtsklasse des Hundes | Körpergewicht | Empfohlene tägliche MSM-Dosis |
---|---|---|
Sehr kleine Hunde | bis 5 kg | 250 mg |
Kleine Hunde | 5 - 10 kg | 500 mg |
Mittelgroße Hunde | 11 - 25 kg | 500 - 1.000 mg |
Große Hunde | 26 - 40 kg | 1.000 - 1.500 mg |
Sehr große Hunde | über 40 kg | 1.500 - 2.000 mg |
Denken Sie daran, dass dies Startwerte sind. Es ist immer eine gute Idee, mit einer niedrigeren Dosis zu beginnen und diese bei Bedarf langsam anzupassen, während Sie beobachten, wie Ihr Hund darauf reagiert.
Die MSM-Dosis für Ihren Hund richtig berechnen
Eine allgemeine Tabelle, so wie wir sie im letzten Abschnitt gesehen haben, ist ein super Ausgangspunkt. Aber mal ehrlich: Jeder Hund ist ein kleines Unikat. Er hat seinen eigenen Stoffwechsel, seine eigenen Empfindlichkeiten und ganz individuelle Bedürfnisse. Genau deshalb sollten Sie die allgemeinen Empfehlungen als das sehen, was sie sind – ein Startpunkt, von dem aus Sie die perfekte Dosis für Ihren Vierbeiner finden.
Stellen Sie es sich wie das Einstellen eines Radiosenders vor. Die Tabelle gibt Ihnen die grobe Frequenz vor, aber für den wirklich glasklaren Sound müssen Sie den Regler noch ganz fein justieren.
Vom Richtwert zur individuellen Dosis
Keine Sorge, die Berechnung ist einfacher, als sie klingt. Sie orientiert sich am Gewicht Ihres Hundes. Die meisten Empfehlungen bewegen sich in einem Rahmen von etwa 50 bis 100 mg MSM pro Kilogramm Körpergewicht. Schauen wir uns das mal an zwei ganz praktischen Beispielen an, damit es greifbarer wird.
Beispiel 1: „Bello“, der Dackel
- Gewicht: 8 kg
- Berechnung: 8 kg x 50 mg/kg = 400 mg MSM pro Tag.
- Praktische Dosis: In diesem Fall wäre eine tägliche Dosis von rund 500 mg (eine gängige Dosiergröße bei vielen Produkten) eine passende und sichere Wahl.
Beispiel 2: „Luna“, die Labrador-Hündin
- Gewicht: 35 kg
- Berechnung: 35 kg x 50 mg/kg = 1.750 mg MSM pro Tag.
- Praktische Dosis: Für Luna wäre eine Dosis zwischen 1.500 mg und 2.000 mg ideal, um ihre Gelenke optimal zu versorgen.
Diese Beispiele zeigen, wie unkompliziert Sie die msm für hunde dosierung auf Ihren Liebling zuschneiden können.
Die Kunst der Einschleichphase
Der vielleicht wichtigste Schritt bei der Einführung von MSM ist die sogenannte Einschleichphase. Statt direkt mit der vollen, errechneten Dosis loszulegen, fangen Sie in der ersten Woche mit der Hälfte an.
Warum ist das so entscheidend? MSM kann im Körper leichte Entgiftungsprozesse anregen. Ein langsamer Start gibt dem Verdauungssystem Ihres Hundes die nötige Zeit, sich ganz sanft an den neuen Nährstoff zu gewöhnen. Das sorgt für die beste Verträglichkeit und beugt möglichen anfänglichen Begleiterscheinungen wie weichem Stuhl oder Blähungen vor.
Beginnen Sie immer mit der halben Zieldosis für 5 bis 7 Tage. Beobachten Sie Ihren Hund in dieser Zeit gut. Wenn er alles ohne Probleme verträgt, können Sie danach auf die volle, für sein Gewicht berechnete Dosis erhöhen.
Dieser sanfte Übergang ist wirklich der Schlüssel für eine erfolgreiche und problemlose Anwendung.
Die folgende Infografik fasst die wesentlichen Vorteile von MSM noch einmal schön zusammen – genau die Vorteile, die Sie durch die richtige Dosierung für Ihren Hund freisetzen können.
Wie das Bild zeigt, unterstützt eine korrekt dosierte MSM-Gabe nicht nur die Gelenke. Sie trägt zur allgemeinen Vitalität bei, was sich oft in spürbar mehr Bewegungsfreude äußert.
Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen – von der Berechnung bis zur schrittweisen Erhöhung – können Sie die Dosierung sicher und selbstständig anpassen und so dafür sorgen, dass Ihr treuer Begleiter den maximalen Nutzen aus diesem wertvollen Naturstoff zieht.
Das richtige MSM-Produkt für Ihren Hund auswählen
Super, Sie haben sich entschieden, Ihren Hund mit MSM zu unterstützen! Jetzt geht es an den nächsten, entscheidenden Schritt: das richtige Produkt aus dem riesigen Angebot herauszufiltern. Bei Futterergänzungen ist die Qualität das A und O – sie entscheidet darüber, ob die Gabe wirklich hilft und vor allem sicher für Ihren Vierbeiner ist.
Aber woran erkennt man ein gutes MSM-Produkt? Ganz einfach: Achten Sie vor allem auf Reinheit und das Fehlen von Zusatzstoffen. Das ist kein Marketing-Gerede, sondern ein knallhartes Qualitätsmerkmal.
Ein Reinheitsgrad von 99,9 % ist hier der Goldstandard. Er garantiert, dass Ihr Hund wirklich nur reines Methylsulfonylmethan bekommt – und keine unnötigen Füllstoffe, die die Wirkung schmälern oder den Organismus unnötig belasten könnten. Suchen Sie gezielt nach Produkten, die ohne Rieselhilfen, Zucker, künstliche Aromen oder Konservierungsstoffe auskommen.
In Deutschland gelten zum Glück klare Vorgaben für MSM, das an Tiere verfüttert wird. Hierzulande abgefülltes MSM-Pulver hat oft eine sehr hohe Reinheit von bis zu 99,9 % und wird meist ohne Zusätze in lebensmittelechten Beuteln verkauft. Das sichert bei richtiger Lagerung auch eine Haltbarkeit von mindestens zwei Jahren. Mehr zu den Qualitätsstandards und der korrekten Aufbewahrung finden Sie beispielsweise bei golden-peanut.de.
Pulver, Kapseln oder Tabletten?
MSM gibt es in verschiedenen Formen, und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile im Hundealltag.
- Pulver: Das ist die mit Abstand gängigste und flexibelste Variante. Sie können es grammgenau abmessen, was gerade am Anfang beim langsamen Einschleichen und beim Finden der perfekten msm für hunde dosierung ein riesiger Vorteil ist.
- Kapseln: Kapseln enthalten eine bereits vordosierte Menge Pulver. Das ist praktisch für unterwegs, aber eben auch unflexibel, wenn Sie eine Dosis brauchen, die nicht genau der Kapselmenge entspricht.
- Tabletten: Ähnlich wie Kapseln sind Tabletten einfach zu handhaben, werden aber oft mit Bindemitteln gepresst, um in Form zu bleiben. Die Dosierung ist hier ebenfalls starr vorgegeben.
Welches Produkt passt am besten zu meinem Hund?
Für die allermeisten Hundebesitzer ist reines MSM-Pulver die beste Wahl. Es bietet die größte Flexibilität bei der Dosierung und ist meist auch die kostengünstigste Option. Aber was, wenn der eigene Hund ein kleiner Feinschmecker ist und die Nase rümpft?
Keine Sorge, da gibt es ein paar einfache Tricks. Der leicht bittere Geschmack von MSM lässt sich nämlich ganz wunderbar im Futter verstecken. Mischen Sie das Pulver einfach unter eine kleine Portion Nassfutter, etwas Leberwurst, Hüttenkäse oder einen Klecks Joghurt. Die meisten Hunde merken davon gar nichts und nehmen es problemlos auf.
Wenn Sie sich also für ein hochwertiges, reines Pulver entscheiden und es geschickt im Lieblingsfutter "verpacken", wird die tägliche Gabe schnell zur einfachen Routine. So stellen Sie sicher, dass Ihr Hund von der vollen Kraft des organischen Schwefels profitiert, ohne dass Sie Kompromisse bei Qualität oder Akzeptanz machen müssen.
Wie sicher ist MSM wirklich für Ihren Hund?
Klar, die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Hundes haben für uns oberste Priorität. Wenn man darüber nachdenkt, seinem Vierbeiner ein neues Ergänzungsmittel wie MSM zu geben, ist die Frage nach der Sicherheit nicht nur berechtigt, sondern absolut entscheidend. Die gute Nachricht gleich vorweg: MSM gilt als ausserordentlich sicheres und sehr gut verträgliches Naturprodukt.
Man kann sich die Sicherheit von MSM ein bisschen wie die von Wasser vorstellen. In extremen Mengen ist selbst Wasser schädlich, aber in einer normalen, vernünftigen Dosis ist es lebensnotwendig und völlig unbedenklich. Ähnlich verhält es sich mit MSM – die empfohlene msm für hunde dosierung ist meilenweit von jeder auch nur ansatzweise bedenklichen Menge entfernt.
Experten sprechen hier von einer sehr hohen Sicherheitsmarge. Das bedeutet, der Abstand zwischen der empfohlenen, wirksamen Dosis und einer potenziell schädlichen Dosis ist riesig. Statistisch gesehen wird MSM in Deutschland als sichere natürliche Schwefelquelle für Hunde mit einem breiten Anwendungsspektrum eingestuft. Berichte aus der Praxis zeigen, dass eine toxische Dosis erst bei etwa 20 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht liegen würde – eine extreme Menge, wenn man bedenkt, dass die tägliche Empfehlung im Milligramm-Bereich liegt. Wer tiefer in diese Sicherheitsaspekte bei edogs.de eintauchen möchte, findet dort weitere Informationen.
Was ist mit möglichen Nebenwirkungen?
Wie bei fast jeder neuen Ergänzung kann es vorkommen, dass der Körper des Hundes eine kurze Phase der Anpassung braucht. Mögliche, aber seltene Begleiterscheinungen sind in der Regel mild und klingen schnell wieder ab.
Dazu können gehören:
- Weicherer Stuhl oder Blähungen: Das ist die häufigste Reaktion und tritt meist nur ganz am Anfang auf, während sich der Darm an den neuen Stoff gewöhnt.
- Leichte Übelkeit: Dies kommt sehr selten vor, ist aber bei besonders empfindlichen Mägen möglich.
Der Grund für diese anfänglichen Reaktionen ist oft ein sanfter Entgiftungsprozess. MSM hilft dem Körper dabei, unerwünschte Stoffe auszuleiten. Das ist eigentlich ein positives Zeichen, kann das Verdauungssystem aber kurzzeitig ein wenig herausfordern.
Der beste Weg, um diese anfänglichen Begleiterscheinungen zu umgehen, ist das „Einschleichen“. Beginnen Sie einfach mit der halben empfohlenen Dosis und steigern Sie diese langsam über eine Woche. So geben Sie dem Organismus Ihres Hundes genug Zeit, sich ganz entspannt daran zu gewöhnen.
Dieser schrittweise Ansatz, den wir schon in unserem Leitfaden zur individuellen Dosisberechnung erklärt haben, ist der Schlüssel für eine problemlose und erfolgreiche Anwendung.
Wann ein Gespräch mit dem Tierarzt sinnvoll ist
Auch wenn MSM sehr sicher ist, gibt es ein paar Situationen, in denen eine vorherige Rücksprache mit Ihrem Tierarzt oder Ihrer Tierärztin unerlässlich ist. Das gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit und stellt sicher, dass die Gabe optimal auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes abgestimmt ist.
Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Tierarzt, wenn einer dieser Punkte zutrifft:
- Ihr Hund bekommt bereits Medikamente, insbesondere blutverdünnende Mittel.
- Ihr Hund leidet an einer chronischen Erkrankung, zum Beispiel der Nieren oder der Leber.
- Ihre Hündin ist trächtig oder säugt gerade Welpen.
Diese kleine Vorsichtsmassnahme sorgt dafür, dass Sie MSM mit einem rundum guten Gefühl geben können und Ihr treuer Begleiter den vollen Nutzen daraus zieht.
Wie MSM die Lebensqualität Ihres Hundes verbessert
Sie fragen sich vielleicht, warum MSM für Ihren Hund überhaupt ein Thema sein sollte und was die richtige msm für hunde dosierung wirklich bewirkt. Ganz einfach: MSM ist ein fundamentaler Baustein, der an unzähligen Stellen im Körper für Wohlbefinden und Vitalität sorgt. Stellen Sie es sich wie einen fleißigen Helfer vor, der genau dort anpackt, wo der Organismus Unterstützung braucht – von den Gelenken bis zum Immunsystem.
Die wohl bekannteste Superkraft von MSM ist seine Wirkung auf den Bewegungsapparat. Denken Sie an die Gelenke Ihres Hundes wie an die Scharniere einer Tür. Mit der Zeit und nach viel Gebrauch können sie anfangen zu quietschen und steif werden. Genau hier liefert MSM den entscheidenden „Schmierstoff“ in Form von organischem Schwefel.
Schwefel ist nämlich ein zentraler Bestandteil von Kollagen und Glucosamin – den Grundbausteinen für einen robusten Knorpel und stabiles Bindegewebe. Eine gute Versorgung hilft, die Elastizität der Gelenke zu bewahren und die natürliche Pufferfunktion des Knorpels zu stärken. Viele Hundebesitzer berichten, dass ihre Vierbeiner nach einiger Zeit wieder sichtlich freudiger aufspringen und agiler die Treppen meistern.
Mehr als nur ein Gelenk-Booster
Aber die Wirkung von MSM geht weit über die Gelenke hinaus. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften sind ein echter Segen für den ganzen Körper. Besonders bei Hunden mit Arthrose oder anderen chronischen Gelenkerkrankungen kann MSM dabei helfen, schmerzhafte Entzündungen zu lindern und so für spürbare Erleichterung zu sorgen.
Denken Sie an den gemütlichen Senior, der morgens nur noch schwerfällig aus seinem Körbchen kommt. Oder an den aktiven Sporthund, dessen Gelenke nach intensivem Training eine bessere Regeneration brauchen. In beiden Fällen kann MSM einen wertvollen Beitrag leisten und die Lebensfreude zurückbringen.
MSM wirkt wie ein natürlicher Regulator im Körper. Es hilft, überschießende Entzündungsreaktionen zu dämpfen, und das ganz ohne die typischen Nebenwirkungen vieler klassischer Schmerzmittel. Das macht es zu einer sanften und gut verträglichen Unterstützung, gerade wenn eine langfristige Gabe nötig ist.
Die positiven Effekte zeigen sich oft auch ganz äußerlich:
- Haut & Fell: Schwefel ist unverzichtbar für die Bildung von Keratin, dem Hauptbestandteil von Haaren und Krallen. Viele Halter bemerken, dass das Fell ihres Hundes nach einiger Zeit dichter und glänzender wird, während die Haut weniger zu Trockenheit oder Juckreiz neigt.
- Immunsystem: MSM kann die körpereigenen Abwehrkräfte stärken. Das ist besonders bei Hunden hilfreich, die anfällig für Infekte sind oder an Allergien leiden, da es die Reaktion des Körpers auf Allergene mildern kann.
Zahlreiche Hundebesitzer teilen ihre positiven Erlebnisse mit der Futterergänzung. Wenn Sie einen tieferen Einblick möchten, lesen Sie die vielseitigen MSM Hund Erfahrungen anderer Halter.
Letztendlich liefert MSM die grundlegenden Bausteine, die jede einzelne Zelle für ihre Reparatur und Funktion benötigt. Eine korrekt angepasste Dosis sorgt dafür, dass Ihr Hund nicht nur besser läuft, sondern sich insgesamt wohler, vitaler und einfach „runder“ fühlt. Es ist eine Investition in die grundlegende Gesundheit und damit direkt in die Lebensqualität Ihres treuen Begleiters.
Häufig gestellte Fragen zur MSM-Dosierung
Nachdem Sie jetzt wissen, wie die richtige MSM-Dosierung für Hunde berechnet wird und worauf es beim Kauf ankommt, bleiben oft noch ein paar ganz praktische Fragen aus dem Alltag übrig. Kein Problem, die klären wir jetzt. Hier finden Sie klare und ehrliche Antworten auf die Anliegen, die uns Hundebesitzer immer wieder stellen.
Wir gehen direkt auf die Punkte ein, die Sie am meisten interessieren: Wie schnell wirkt es eigentlich? Muss ich Pausen einlegen? Was, wenn ich mal eine Dosis vergesse? Und wie gefährlich ist eine Überdosierung wirklich?
Wie schnell sehe ich eine Wirkung bei meinem Hund?
Hier ist ein wenig Geduld gefragt. MSM ist ein Nährstoff und kein Schmerzmittel, das innerhalb von Stunden seine volle Wirkung entfaltet. Die Effekte bauen sich nach und nach auf, während der Körper den organischen Schwefel in seine Reparatur- und Regenerationsprozesse einbaut.
Stellen Sie es sich wie das Gießen einer Pflanze vor. Man sieht nicht sofort, wie sie wächst, aber über Tage und Wochen wird sie kräftiger und vitaler. Genauso braucht auch der Organismus Ihres Hundes etwas Zeit, um auf die verbesserte Nährstoffversorgung anzusprechen.
In der Regel können Sie mit ersten sichtbaren Verbesserungen nach etwa zwei bis vier Wochen rechnen. Bei manchen Hunden, besonders bei jüngeren Tieren mit leichten Beschwerden, geht es manchmal schneller. Bei älteren Hunden oder hartnäckigen, chronischen Problemen kann es aber auch gut sechs bis acht Wochen dauern, bis Sie eine wirklich deutliche Veränderung in der Beweglichkeit oder im allgemeinen Wohlbefinden feststellen.
Sollte ich MSM dauerhaft füttern oder sind Pausen nötig?
Ob Sie MSM dauerhaft oder als Kur geben, hängt ganz davon ab, warum Sie es einsetzen. Beides kann absolut sinnvoll sein und sollte auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes zugeschnitten werden.
Eine dauerhafte Gabe ist besonders empfehlenswert bei:
- Chronischen Gelenkerkrankungen: Hunde mit Arthrose oder Hüftdysplasie profitieren enorm von einer konstanten Versorgung. So helfen Sie, Entzündungen in Schach zu halten und die Gelenkfunktion durchgehend zu unterstützen.
- Älteren Hunden: Senioren haben oft einfach einen höheren Bedarf an bestimmten Nährstoffen, um ihre Beweglichkeit und Lebensfreude zu bewahren.
- Vorbeugung bei großen Rassen: Bei Rassen, die zu Gelenkproblemen neigen (wie Schäferhunde oder Labradore), kann eine dauerhafte, niedrig dosierte Gabe helfen, die Gelenke von Anfang an gesund und stark zu halten.
Eine kurweise Anwendung über einen Zeitraum von etwa 8 bis 12 Wochen ist hingegen eine tolle Option:
- Zur gezielten Unterstützung nach Verletzungen oder Operationen.
- Während des Fellwechsels, um Haut und Haar einen extra Schub zu geben.
- Zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems, zum Beispiel vor der nasskalten Jahreszeit.
Was tue ich, wenn ich eine Dosis vergessen habe?
Das passiert im Alltagsstress jedem mal und ist absolut kein Grund zur Sorge. Sollten Sie eine Gabe vergessen haben, machen Sie am nächsten Tag einfach ganz normal mit der empfohlenen Dosis weiter.
Ganz wichtig: Verdoppeln Sie auf keinen Fall die nächste Dosis, um die vergessene Gabe „nachzuholen“. Das bringt keinen zusätzlichen Nutzen, könnte aber den Magen-Darm-Trakt Ihres Hundes unnötig belasten und zu weichem Stuhl oder Bauchgrummeln führen.
Die kontinuierliche Zufuhr ist zwar der Idealfall, aber ein einmaliges Auslassen wirft den positiven Effekt nicht über den Haufen. Bleiben Sie einfach im Rhythmus, das passt schon.
Ist eine Überdosierung gefährlich?
Diese Sorge können wir Ihnen nehmen. MSM gilt als außerordentlich sicherer Stoff mit einer sehr großen Sicherheitsspanne. Eine versehentliche, leichte Überdosierung – zum Beispiel wenn Sie aus Versehen mal die doppelte Menge geben – ist in der Regel völlig unbedenklich.
Da MSM wasserlöslich ist, scheidet der Körper einen Überschuss einfach über den Urin wieder aus. Das Schlimmste, was bei einer einmaligen, moderat zu hohen Dosis passieren kann, sind vorübergehende Verdauungsbeschwerden wie Durchfall oder Blähungen. Diese Symptome klingen normalerweise von selbst schnell wieder ab, sobald sich die Dosierung normalisiert.
Eine echte Vergiftung ist praktisch ausgeschlossen. Die dafür nötige Menge wäre so extrem hoch, dass man sie kaum versehentlich verabreichen könnte. Sollte Ihr Hund jedoch eine sehr große Menge auf einmal gefressen haben (zum Beispiel den Inhalt einer ganzen Dose), kontaktieren Sie zur Sicherheit bitte immer Ihren Tierarzt.
Schenken Sie Ihrem treuen Begleiter die Gelenkunterstützung, die er verdient. Mit der wissenschaftlich fundierten Formel von Dr. Wuffy investieren Sie in die Beweglichkeit und Lebensfreude Ihres Hundes. Unsere Kombination aus Grünlippmuschel, Glucosamin und reinem MSM wird nach höchsten Standards in der EU hergestellt und ist frei von unnötigen Füllstoffen.
Testen Sie Dr. Wuffy jetzt risikofrei und schenken Sie Ihrem Hund mehr Wohlbefinden
Teilen